Dialog Anna Babka und Klaus Karlbauer

Klaus:
Hallo Anna, weil es gesagt werden muss, habe ich beiliegenden offenen Brief an Eva Glawischnig geschrieben. Möge es als konstruktiver Input gesehen werden.

Anna:
Nicht grade sehr hilfreich, Klausi :/

Klaus:
Eine Partei, die weder Humor noch einen Funken von Selbstironie besitzt, wähl ich schon gar nicht!

Anna:
Lieber Klausi, du bist ja kein grüner Funktionär und kannst machen was du willst (© Terezija Stoisits). Deine künstlerische Intervention find ich witzig, auch deine Kritik sehr nachvollziehbar, wenn du aber eine, wie auch immer missglückte Kampagne der Grünen, die ja zumindest, so verraten es die Schafplakate etc, auch selbstironisch sein wollte, zum Grund nimmst, sie nicht mehr zu wählen, dann hast DU keinen Humor und keine Selbstironie, sondern verhältst dich irgendwie wutbürgermäßig. Und verkennst die Dramatik der Situation. Es gibt keine Alternative, zumindest kann ich mir, auch für Menschen wie dich, keine vorstellen. Wie auch immer, mir macht das keine schlaflosen Nächte, es macht mich aber nachdenklich und fast ein bisschen traurig.

Klaus:
Ich mag dich trotzdem 🙂
Und ich sag dir noch was, ich habe für meinen harmlos-satirischen Text 444 Kommentare bekommen, die überwiegende Mehrzahl davon diffamierend, persönlich beleidigend, untergriffig bis zum „Gehtnichtmehr“.
Ich wurde Ziel aggressiver Mails an meine private Mailadresse, meine Tochter wurde attackiert, sogar meine Schwester, auf Ihrem Blog nachzulesen. Die Zusammenfassung der Ereignisse findest du hier:
https://klauskarlbauer.wordpress.com/2013/09/29/das-grune-schafschutteltraumavideo-out-now/
Wer sind nun diese Rabauken, die zum nicht geringen Teil die GRÜNEN gegen mich verteidigten? GRÜNE vielleicht? Das will ich weder hoffen noch annehmen. Sonst würde ich echt eine Paranoia bekommen und hätte ausreichend Gründe gehabt, die GRÜNEN nicht zu wählen.
Was mir jedoch da an hasserfüllter Reaktion entgegengebraust ist (Shitstorm), macht mich beinahe sprachlos. Auffallend war für mich vor Allem, welcher Hass in der Bevölkerung auf KünstlerInnen augenscheinlich latent vorhanden ist und offensichtlich bei jeder, sich anbietenden Gelegenheit in offene Aggression ausbricht.
Nur, dass du es weisst, nicht euch habe ich geschadet, sondern, wenn schon, nur mir selbst. Vorausgesetzt es würde mich in irgend einer Weise berühren, was es jedoch nicht tut. Denn wäre ich ein Weichei, würde ich mich nicht so weit hinauslehnen. Düstere Zeiten stehen uns bevor… Nix da mit 99 Luftballons!
Dein Klaus

Anna:
Ja, das ist alles noch viel trauriger, unfassbar. Mir scheint, dass weder du, die grüne Kampagne noch deine Intervention verstanden wurde. Warum Menschen so hasserfüllt und zumeist noch anonym posten, ein absolutes Rätsel…

Klaus:
Und es sind einige Kommentare von Wissenschaftern darunter, Uni-Lehrenden etc. Selbst die machen gegen die harmlose Forderung der GRÜNEN mobil, eventuell den Künstlern, die weniger als 1500€ monatlich verdienen, den fehlenden Betrag zu ersetzen (Nicht meine Forderung sondern EURE!) Wo leben wir, wenn sogar die Wissenschaft gegen die Kunst in den Ring steigt? Kannst du mir das erklären? In noch düstereren Zeiten, die man hoffentlich als vergangen bezeichnen kann, als denen, die uns ganz sicher bevorstehen, haben sich deine werten KollegInnen nicht gerade durch Widerstandsgeist ausgezeichnet! Ganz im Gegenteil! Was ist eine Wissenschaft wert, die sich nicht um Wahrheit bemüht? Hier geht es nicht um „traurig sein“.

Anna:
Na ja, lass mir meine Traurigkeit 😉 Welche meiner KollegInnen meinst du jetzt, die von der Wissenschaft oder die von den GRÜNEN? Ich versuche die beiden Sphären einmal zu verbinden, also die Wissenschaft und die Politik – und deine Frage zur Grundsicherung spare ich nicht aus, spare mir nur den Kommentar, denn es ging ja in unserer Debatte um die Politik der Grünen und nicht um den Ethos der Wissenschaft. Wobei meine eigene Spezialisierungen, also die Gender Studies, Queer Studies und Postcolonial Studies all diese gesellschaftspolitischen Anliegen eh und vehementer in den Blick nehmen und in diesen Feldern auf jeden Fall auch politisch gehandelt wird. Aus dieser Ecke gibt’s keine Widerstände gegen eine Grundsicherung… Und was die ‚Wahrheit‘ betrifft, lieber Klaus, dann sag ich nur und das ganz kritisch auf das Selbstverständnis der Wissenschaften abzielend und mit Nietzsche: „Was ist also Wahrheit? Ein bewegliches Heer von Metaphern, Metonymien, Anthropomorphismen, kurz eine Summe von menschlichen Relationen, die, poetisch und rhetorisch gesteigert, übertragen, geschmückt wurden, und die nach langem Gebrauche einem Volke fest, canonisch und verbindlich dünken.“ Mit der Wahrheitsliebe, Wahrheitsfindung machst du ein Fass auf, das wir hier nicht bewältigen können, erkenntnistheoretische grundlegende Positionierungen wären notwendig, um irgendwie anfangen zu können, über Wahrheit zu reden….
Doch zurück zu den wichtigen Fragen einer politischen Philosophie, zu Fragen der Freiheit, Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, zu den Werten Europas, zu Verantwortung und Utopie, zum Leben im neuen Kapitalismus. Oder zu ganz schlichten Fragen, wie: Was ist der Mensch, wo will er hin? Nicht nur diesen Fragen muss sich eine politische Partei stellen, jedes Parteiprogramm wird sie beantworten müssen und sich diesem schwierigen und schmerzhaften Prozess aussetzen müssen, den Aushandlungsprozess aushalten müssen, denn Gut und Böse sind so leicht nicht zu trennen, jedes dieser Felder ist durchdrungen von Wertvorstellungen, die immer auch Ambivalenzen in sich bergen. Für mich schaffen es einzig und allein die GRÜNEN, sich diesem Prozess produktiv, mutig und auch verletzlich auszusetzen, zum Wohl der Menschen, nicht zu dem der Partei selbst, zu deren Machterhalt. Und wenn du jetzt nachfragen möchtest, so kann ich dir auch viele Beispiel nennen .

Klaus:
Das mit der Wahrheit war natürlich so salopp hingesagt. Ich weiss eh, dass die Sache deutlich komplexer ist.
Zur Grundsicherung für Künstler, dafür wurde ich ganz besonders persönlich attackiert: „Der arme Herr Karlbauer, was der alles erleiden und erdulden muss! Gebt ihm doch bitte zu den 1.500 noch eine Märtyrerzulage. Wollen wir zusammenlegen? (sic. Forum). Mich beträfe es ja gar nicht, denn würde ich weniger als 1500€ verdienen, wäre meine Familie schon längst verhungert und ich hätte keine Kraft, Kommentare zu schreiben. Was mir in der Zwischenzeit jedoch fast leid tut ist, erstmals tatsächlich aus strategischen Gründen eine andere Partei gewählt zu haben… Ich verrate es nicht, welche, keine der Rechten jedenfalls, aber die Performance derselben nach der Wahl ist, schlicht gesagt, beschämend. Tja, vielleicht verwendet ihr das nächste Mal doch keine Schafe am Plakat 🙂
Anna: Lieber Klaus, es war gut, sich mit Dir auszutauschen, danke, dass Du diesen Dialog angestoßen hast!

Klaus Karlbauer, Künstler und Bauer

Anna Babka, Literaturwissenschaftlerin und Bezirksrätin der NEUBAUER GRÜNEN

Über Klaus Karlbauer

Composer, Director, Producer, Performing Artist
Dieser Beitrag wurde unter Fotoserie 3 - Der Mund der Wahrheit abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Dialog Anna Babka und Klaus Karlbauer

  1. Rainer Neumüller schreibt:

    lieber klaus, danke,
    dass du eure korrespondenz hier veröffentlicht hast, es hat mich sehr gefreut anna babka auf diesem weg kennen zu lernen. und das mit den schafen und den motiven jemanden zu wählen oder nicht hast du ja jetzt 5 jahre zeit zu überdenken. 😉

  2. Klaus Karlbauer schreibt:

    Siechaliech! Noch eine Idee für das grüne Bildungsprogramm, bitte fordert von der Regierung, dass an den Schulen folgendes Pflichtfach eingeführt wird: „Konfliktkultur und -technik“!!!
    Im Übrigen bin der ich der Meinung, Herr Neugebauer gehört in die wohlverdiente Pension geschickt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s